Stuttgart – Fahrgäste profitieren von Juni 2019 an von modernen Neufahrzeugen sowie weiteren Zügen am Wochenende und Abends.
Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg hat gestern (24.03.2017) zusammen mit der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) den regionalen Bahnverkehr im so-genannten „Ulmer Stern“ (Vergabenetz 12) an die Hohenzollerische Landesbahn (HzL) vergeben.
„Dies bedeutet vom Juni 2019 an neue und modernere Fahrzeuge sowie ein verbesser-ter Fahrplan“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann am 24. April in Stuttgart. „Es hat sich einmal mehr gezeigt, dass der Wettbewerb sowohl günstigere Preise für das Land als auch Verbesserungen für die Fahrgäste ermöglicht. Besonders freue ich mich darüber, dass sich diesmal eine Landesgesellschaft im Wettbewerb durchgesetzt hat.“ Mit der Neuvergabe an die HzL liegt der Preis pro Zugkilometer rund ein Fünftel unter dem bisherigen Preis des Großen Verkehrsvertrags. Die Inbetriebnahme des Netzes ist für Juni 2019 vorgesehen.
Das Netz 12 umfasst den Regionalexpress (RE) Ulm-Aalen, die Regionalbahn (RB) Ulm-Langnau und die RB Ulm-Munderkingen. Nicht enthalten sind der Interregio Ex-press (IRE) Ulm-Aalen und der IRE/RE Ulm-Sigmaringen-Donaueschingen. Diese Leis-tungen wurden bereits im Netz 5 an die DB vergeben. Im Netz 12 wird grundsätzlich das heutige Angebot weitergefahren. Verbesserungen wird es in den Tagesrandlagen und am Wochenende geben. Dort werden Taktlücken geschlossen. Insbesondere wird das Angebot in den Abendstunden verbessert:
Ab Ulm geht es von Juni 2019 an stündlich bis 22.14 nach Aalen und um 23.14 Uhr nach Heidenheim sowie ab Aalen stündlich bis 22.34 Uhr nach Ulm und um 23.34 Uhr mit IRE-Anschluss von Karlsruhe nach Heidenheim.
– 2 –
Ab Langenau verkehrt künftig sonntags von 6.26 Uhr an eine zusätzliche Regio-nalbahn nach Ulm. Täglich fährt um 20.30 Uhr ein zusätzlicher Zug von Ulm nach Langenau.
Der vor einigen Jahren wieder in Betrieb genommene Bahnhalt Rottenacker wird künftig stündlich bedient, auch an den Wochenenden.
Der heutige RE Ulm-Aalen-Crailsheim wird mit Dieselantrieb nur noch bis Aalen fahren. Dort besteht aber Anschluss von und zur elektrisch betriebenen Metropolexpress-Linie Stuttgart-Aalen-Crailsheim. Insgesamt wird das Angebot im Netz 12 im Vergleich zu heute um rund 16 Prozent auf künftig ca. 1,7 Millionen Zugkilometer pro Jahr ausgewei-tet. Davon entfallen knapp 200.000 Zugkilometer auf den rund 8 Kilometer langen baye-rischen Abschnitt der Brenzbahn. Dort halten die Züge an den drei bayerischen Ver-kehrsstationen Thalfingen (RE, RB), Oberelchingen (RB) und Unterelchingen (RB).
Die HzL wird moderne, neue Dieseltriebwagen des Typs LINT 54 des Herstellers Alstom einsetzen. Dieser Fahrzeugtyp wird damit erstmals in Baden-Württemberg eingesetzt. In vielen anderen Bundesländern hat er seine Praxistauglichkeit schon unter Beweis ge-stellt. Die Fahrzeuge werden eine Einstiegshöhe von 55 Zentimetern haben. Damit ist an den meisten Stationen der Brenz- und Donautalbahn im Unterschied zu den heute eingesetzten Fahrzeugen ein barrierefreier Einstieg möglich. Außerdem werden in je-dem Fahrzeug 18 Fahrradstellplätze vorhanden sein.
Steckbrief Netz Steckbrief Netz Steckbrief Netz 12 Stand:Stand:Stand: Stand: 29.03.2017
1.) Strecken
RE Ulm Hbf – Langenau (Württ) – Heidenheim – Aalen Hbf (KBS 757)
RB Ulm Hbf – Langenau (Württ) [– Heidenheim – Aalen Hbf] (KBS 757)
RB Ulm Hbf – Blaubeuren – Ehingen (Donau) – Munderkingen (KBS 755)
Der Streckenabschnitt Aalen Hbf – Ellwangen – Crailsheim wird ab Juni 2019 nicht mehr durch die Züge der Brenzbahn sondern durch die Züge des Netzes 1 von/nach Stuttgart Hbf bedient.
Hinweis: Streckenabschnitte die nur mit Einzelleistungen Mo-Fr in der Hauptverkehrszeit bedient werden sind in eckige Klammern [] gesetzt
2.) Inbetriebnahme: Juni 2019
3.) Leistungsumfang Gesamt: 1,72 Mio. Zugkm/Jahr, davon
1,53 Mio. Zugkm/Jahr in Baden-Württemberg und
0,19 Mio. Zugkm/Jahr in Bayern.
4.) Allgemeine Angaben zur Ausschreibung
Die Ausschreibung ist nicht in Lose unterteilt. Es ist keine Betriebsaufnahme in Stufen vorgesehen.
Es handelt sich um eine gemeinsame Ausschreibung mit der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG).
– 2 –
5.) Angebot auf den einzelnen Strecken
Ulm Hbf – Langenau(Württ) – Heidenheim – Aalen Hbf
RE-Züge Ulm Hbf – Langenau (Württ) – Heidenheim – Aalen Hbf: Wie bisher täglich im Stundentakt auf der Gesamtstrecke:
Änderungen:
o Zusätzliche Züge am Abend:
Täglich am Abend ab Ulm Hbf stündlich bis 22:14 nach Aalen Hbf und um 23:14 nach Heidenheim.
Täglich am Abend ab Aalen Hbf stündlich bis 22:34 nach Ulm Hbf und um 23:34 nach Heidenheim. Damit zukünftig ab Stuttgart Hbf noch um 22:38 und ab Schwäbisch Gmünd noch um 23:10 eine Fahrmöglichkeit nach Heidenheim
o An Schultagen Verdoppelung des Platzangebotes bei den Zügen um 14:14 und 17:14 ab Ulm Hbf nach Aalen Hbf sowie um 15:34 und 18:34 ab Aalen Hbf nach Ulm Hbf.
RB-Züge Ulm Hbf – Langenau (Württ) [– Heidenheim – Aalen Hbf]: Mo-Sa im Stundentakt und So im 2-Stunden-Takt bis Langenau (Württ), Mo-Fr einzelne Fahrten bis Heidenheim bzw. Aalen.
Änderungen:
o Täglich am Abend Verlängerung des RB-Angebotes Ulm Hbf – Langenau (Württ) um 1 Stunde: Neue Züge Ulm Hbf ab 20:30 nach Langenau (Württ) und Langenau (Württ) ab 21.08 nach Ulm Hbf, anschließend Bedienung der bayerischen Zwischenhalte durch Zusatzhalte der RE-Linie, aber 1 Stunde länger als heute (s. oben).
o Mo-Fr 3 neue Zugpaare Heidenheim ↔ Aalen Hbf mit Anschluss in Aalen Hbf an die neuen IRE-Züge in/aus Richtung Stuttgart Hbf – Karlsruhe Hbf:
Heidenheim ab 07:25, 15:25, 17:25; Aalen Hbf an 07:52, 15:52, 17:52
– 3 –
Aalen Hbf ab 08:01, 16:01, 18:01; Heidenheim an 08:23, 16:21, 18:23
o An Schultagen mittags künftig ein durchgehendes Zugpaar Ulm Hbf ↔ Heidenheim, (bisher Ulm Hbf ↔ Rammingen (Württ) und Niederstotzingen – Heidenheim)
Ulm Hbf – Blaubeuren – Ehingen (Donau) – Munderkingen
RB-Züge Ulm Hbf – Blaubeuren – Ehingen (Donau) – Munderkingen: Täglich im Stundentakt auf der Gesamtstrecke Ulm Hbf – Munderkingen,
Änderungen:
o Montag bis Freitag:
Der Frühzug Ulm Hbf 05:00 fährt neu bis Munderkingen statt Ehingen (Donau) und bedient alle Zwischenhalte.
Von 07:32 bis 19:34 fahren alle RB-Züge bis Munderkingen. Rottenacker wird ab 21:00 durch die RE-Züge bedient.
Neuer Zug 21:36 ab Ulm Hbf bis Ehingen (Donau).
Neuer Zug um 6:27 ab Munderkingen nach Ulm Hbf, bisher nur ab Ehingen (Donau).
Von 8:30 bis 19:30 fahren alle RB-Züge ab Munderkingen. Rottenacker wird ab 21:00 durch die RE-Züge bedient.
Neuer Zug um 22:04 ab Munderkingen nach Ulm Hbf schließt die aktuelle 2-Stunden-Lücke zwischen 21:00 und 23:00 Uhr.
o Samstag, Sonntag und an Feiertagen:
Neuer Zug 07:00 ab Ulm Hbf bis Munderkingen, damit ab 6:00 stündliches Angebot im Abschnitt Ulm Hbf – Munderkingen
Ab 09:34 bis 19:34 stündliche RB-Züge Ulm Hbf – Munderkingen, danach um 20:34 und 21:36 bis Ehingen (Donau). Rottenacker wird ab 21:00 durch die RE-Züge bedient.
Von 9:30 bis 19:30 stündliche RB-Züge Munderkingen – Ulm Hbf, davor um 7:48 und 8:44 ab Ehingen (Donau). Rottenacker wird ab 21:00 durch die RE-Züge bedient.
Neuer Zug um 22:04 ab Munderkingen nach Ulm Hbf schließt die aktuelle 2-Stunden-Lücke zwischen 21:00 und 23:00 Uhr.
– 4 –
o Im Abschnitt Ulm Hbf – Ehingen (Donau) je Richtung Mo-Fr 1, Sa 4 und So 7 neue Züge. Im Abschnitt Ehingen (Donau) – Munderkingen je Richtung Mo-Fr 8, Sa 9 und So 12 neue Züge
6.) Fahrzeuge
Neufahrzeuge Typ Alstom LINT 54 mit 150 Plätzen 2. Klasse je Fahrzeug. Die Züge verkehren generell mit einem Fahrzeug, an Schultagen verkehren einzelne stark ausgelastete Züge in Doppeltraktion.
Gestaltung der Fahrzeuge im Landesdesign (außen und innen).
Niveaugleicher Ein- und Ausstieg an allen Bahnsteigen mit 55 cm Höhe.
Möglichkeit des Einstiegs und Ausstiegs für Rollstuhlfahrer mit Klapprampe.
Ausstattung der Fahrzeuge mit
o barrierefreier Universaltoilette,
o Mehrzweckbereiche für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und bis zu 18 Fahrräder,
o Klimaanlage,
o WLAN,
o mindestens 6 kindersichere Steckdosen,
o verbesserte optische und akustische Information über die nächsten Haltebahnhöfe und Anschlüsse.
Das gesamte Platzangebot der Züge steht wieder wie bis 2015 den Fahrgästen mit Fahrausweisen 2. Klasse zur Verfügung. Die zwischenzeitlich von der DB Regio AG mit den Fahrzeugen der Baureihe 644 eingeführte 1. Klasse entfällt mangels Nachfrage. In den IRE/RE-Zügen Ulm Hbf – Sigmaringen sowie den IRE-Zügen Ulm Hbf – Aalen Hbf bleibt die 1. Klasse aber erhalten.