Auf seiner Indienreise verkündete Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Pune die Einsetzung von Iris Becker als Repräsentantin Baden-Württembergs im Rahmen der Länderpartnerschaft mit Maharashtra. Außerdem sollen Technologien aus Baden-Württemberg zum Bau von Indiens erster CO2-neutralen Stadt beitragen. Weiterlesen
Archiv für den Monat Januar 2017
Gymnasium bleibt 2016/17 beliebteste Schulart
Auch zum Schuljahr 2016/2017 wechselte ein Großteil der Schülerinnen und Schüler nach der Grundschule aufs Gymnasium. Gut ein Drittel wechselte auf die Realschule. Auf Platz drei und vier liegen die Gemeinschaftsschule und die Werkreal-/Hauptschulen. Insgesamt sind die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr stabil. Weiterlesen
Staufermedaille für Anton Bleiziffer
Finanzministerin Edith Sitzmann hat im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Staufermedaille an Anton Bleiziffer aus Freiburg überreicht. Anlass war das Antonitreffen in Freiburg, eine Veranstaltung mit kulturellen Darbietungen aus dem Banat, die zum 30. Mal stattfindet und die Bleiziffer selbst im Jahr 1988 initiiert hatte. Weiterlesen
Herbert Joos erhält Jazz-Ehrenpreis
Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hat dem Trompeter, Flügelhornisten und Komponisten Herbert Joos den Landesjazzpreis in der Kategorie „Sonderpreis für das Lebenswerk“ verliehen. Weiterlesen
Erwin Vetter, erster Umweltminister des Landes, wird 80
Als „Geburtshelfer des Umweltministeriums“ und als „Prototyp eines Schwarz-Grünen“ bezeichnete der amtierende Umweltminister Franz Untersteller seinen Vorgänger Erwin Vetter (CDU), der heute seinen 80. Geburtstag feiert. Vetter habe in seiner Amtszeit zwischen 1987 und 1992 wichtige Weichen in der Umweltpolitik des Landes gestellt und ihr durch sein überzeugtes und überzeugendes Engagement einen hohen Stellenwert verschafft. Weiterlesen
Staatliche Schlösser und Gärten verbessern ihre Bilanz
Über 3,8 Millionen Menschen haben im Jahr 2016 die Schlösser, Klöster, Gärten, Burgen und Ruinen des Landes besucht. Das sind 0,8 Prozent mehr gegenüber den rund 3,77 Millionen Besucherinnen und Besuchern im Jahr 2015. „Das gute Angebot zahlt sich aus. Durch den erneuten Anstieg der Besucherzahlen bauen die Staatlichen Schlösser und Gärten ihre Position als wichtigster Anbieter im Kulturtourismus aus“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. Weiterlesen
Schülerzugverbindung von Storzingen nach Sigmaringen bleibt bestehen
Für das Verkehrsministerium ist eine gute, sichere und pünktliche Schülerbeförderung ein wichtiges Ziel. Kinder und Jugendliche sollten stressfrei und verlässlich in die Schule kommen. Zugleich stellte das Ministerium angesichts der aktuellen Berichterstattung klar, dass nicht die bestehende Schülerverbindung von Storzingen nach Sigmaringen gestrichen, sondern lediglich ein zusätzlicher zweiter Verstärkerzug abbestellt wurde, der bisher in kurzem Abstand vor dem regulären Zug von Albstadt aus verkehrte. Weiterlesen
Kirche will mehr Klimaschutz
Die Evangelische Landeskirche in Baden will bis 2050 „post-fossile Kirche werden“. Das kündigte Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh gegenüber der Presse an. Der Staatssekretär des Umweltministeriums, Andre Baumann, unterstrich die wichtige Vorbildwirkung der Kirche. Weiterlesen
Bis zum 31. Januar bei Zugausfall im Nahverkehr kostenfrei auf IC/EC-Züge umsteigen
Das Verkehrsministerium begrüßt die Entscheidung von DB Regio, die ihr Angebot um eine Woche verlängert: Noch bis zum 31. Januar 2017 können Bahnkunden auf den Strecken Stuttgart – Karlsruhe und Stuttgart – Aalen mit ihrem Nahverkehrsticket die IC/EC-Züge der Deutschen Bahn (DB) nutzen. Dies haben die DB und das Ministerium für Verkehr bekannt gegeben. Weiterlesen
Fahrgastbeirat beschäftigt sich mit Sicherheit und Pünktlichkeit
Der Fahrgastbeirat Baden-Württemberg (FGB-BW) begrüßt die Absicht des Verkehrsministeriums, die Videoüberwachung in Zügen auszuweiten und mehr Begleit- und Sicherheitspersonal einzusetzen. Große Sorge bereitet dem FGB-BW dagegen die unbefriedigende Pünktlichkeit im Regionalverkehr. Weiterlesen