„Die Friedhofskultur in Deutschland unterliegt einem starken Wandel. Neben dem klassischen kommunalen Friedhof gibt es zwischenzeitlich eine Vielzahl an alternativen Bestattungsorten. Auch nehmen anonyme Bestattungen einen immer breiteren Raum ein. Damit Friedhöfe weiterhin in der Gesellschaft als die zentralen Orte der Trauer Anerkennung finden, müssen wir die Friedhofskultur weiterentwickeln“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Veranstaltungsreihe in Weinheim (Rhein-Neckar-Kreis). Weiterlesen
Archiv für den Monat November 2016
Alexander Pick wird neuer Leiter des Polizeipräsidiums Reutlingen
Der Leiter des Polizeipräsidiums Reutlingen, Hans-Dieter Wagner, tritt mit Ablauf des Monats November 2016 altershalber in den Ruhestand. Die Wahl seines Nachfolgers fiel nach einer landesweiten Stellenausschreibung auf Präsident Professor Alexander Pick. Dieser leitet bislang die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Weiterlesen
Umweltstaatssekretär Andre Baumann besucht Serbien
Umweltstaatssekretär Andre Baumann reist heute in die serbische Hauptstadt Belgrad, um mit Vertretern der serbischen Regierung über die Zusammenarbeit im Umwelt- und Energiebereich zu sprechen. Im Rahmen der EU-Donauraumstrategie sowie in der Gemischten Regierungskommission pflegen Baden-Württemberg und Serbien bereits seit Jahren enge Kontakte. Weiterlesen
Tübinger LebensPhasenHaus ausgezeichnet
Sozialminister Manne Lucha hat dem Tübinger LebensPhasenHaus zum 1. Preis beim Deutschen Alterspreis der Robert Bosch Stiftung gratuliert. Das Modellprojekt zeige spannende Wege auf, wie Menschen im Alter so lange wie möglich selbstbestimmt im gewohnten Umfeld leben können, so Lucha. Weiterlesen
Acht Stadt- und Landkreise im Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“ ausgezeichnet
Der Amtschef des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Helmfried Meinel, hat die Gewinner im Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“ ausgezeichnet. Der erste Platz geht an den Landkreis Ravensburg, gefolgt vom Landkreis Böblingen. Den dritten Platz sicherte sich der Landkreis Göppingen. Sonderpreise erhielten die Städte Stuttgart und Karlsruhe sowie die Kreise Schwäbisch Hall, Tuttlingen und Lörrach. Weiterlesen
Rund 100.000 Schüler beim landesweiten Studieninformationstag
Gut informiert ins Studium starten! Die Hochschulen des Landes erwarten heute rund 100.000 Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, die sich über Studienmöglichkeiten in Baden-Württemberg informieren. Weiterlesen
Kabinettsausschuss Ländlicher Raum konstituiert
Mit einem Kabinettsausschuss für den Ländlichen Raum soll durch Zusammenarbeit aller Fachressorts der Landesregierung gezielt und effektiv die Zukunfsfähigkeit des Ländlichen Raums in Baden-Württemberg gefördert werden. Weiterlesen
Minister Wolf bei der Herbstkonferenz der Justizminister
Mit vielen Erwartungen ist der Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf heute zur Herbstkonferenz der Justizministerinnen und Justizminister gereist. Die 87. Konferenz unter Vorsitz Brandenburgs findet in der Vertretung des Landes Brandenburg in Berlin statt. Mehr als 30 Punkte stehen auf der Tagesordnung. Weiterlesen
Maßnahmen für besseren Hochwasserschutz am Oberrhein bestätigt
Ein jetzt vorgelegter Zwischenbericht zur Wirksamkeit der Hochwasserrückhaltemaßnahmen am Oberrhein bestätigt die zwischen Frankreich und Deutschland vereinbarten Hochwasserschutzmaßnahmen. Weiterlesen
100. neue Windkraftanlage in diesem Jahr
„Eine runde Zahl, ein schöner Erfolg, ein gutes Jahr für die Windkraft in Baden-Württemberg“, betonte Umweltminister Franz Untersteller, nachdem die 100. neue Windkraftanlage dieses Jahr im Land ans Netz gegangen ist.
„100 neue Windkraftanlagen sind in Baden-Württemberg dieses Jahr bereits ans Netz gegangen. Das ist ein Spitzenwert, über den ich mich riesig freue und der für die zukunftsgerichtete Energiepolitik in Baden-Württemberg steht“, teilte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller mit.
Die 100. Anlage steht auf dem Gebiet der Gemeinde Braunsbach im Landkreis Schwäbisch-Hall, sie hat eine Leistung von 3 Megawatt und eine Nabenhöhe von 149 Meter, der Rotordurchmesser beträgt 115 Meter. Diese moderne Windkraftanlage ist Teil des Bürgerwindparks Braunsbach mit 5 Windenergieanlagen. Der Windpark besitzt eine Gesamtleistung von 15 Megawatt und kann rechnerisch rund 9.500 Haushalte mit Strom versorgen.
Insgesamt 543 Windenergieanlagen im Land
„Insgesamt erzeugen damit 543 Windenergieanlagen im Land erneuerbaren Strom und leisten einen nennenswerten Beitrag zur Versorgung. Die Richtung stimmt, so kann und wird es hoffentlich weitergehen“, sagte Untersteller.
Der Umweltminister geht davon aus, dass es einige weitere Anlagen gibt, die im Bau sind und noch dieses Jahr ans Netz gehen und den Rekordausbau der Windkraft 2016 fortsetzen werden. Außerdem hätten Ende Oktober noch Genehmigungen für 81 Windkraftanlagen (seit 2011) vorgelegen: „Allein in diesem Jahr wurden 53 neue Genehmigungen erteilt. Dazu gibt es Neuanträge für mehr als 180 Windkraftanlagen. Das bedeutet, dass die Bereitschaft, in baden-württembergische Windkraft zu investieren, trotz schwierigem Umfeld nach wie vor hoch ist“, sagte Untersteller.