Der baden-württembergische Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat Frank E. R. Diem das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Bundespräsident Joachim Gauck hat dem Rechtsanwalt den Verdienstorden, der umgangssprachlich als „Bundesverdienstkreuz“ bezeichnet wird, für sein Engagement um den Anwaltsberuf und seine ehrenamtliche Arbeit verliehen. Weiterlesen
Archiv für den Monat Juli 2016
Mit dem Landesfamilienpass Freizeit, Kultur und Geschichte erleben
Die Sommerferien stehen vor der Tür, viele Familien finden nun endlich die Zeit für gemeinsame Ausflüge im Land. „Baden-Württemberg ist so vielfältig und reich an Kultur und Freizeitmöglichkeiten, dass es für Familien immer wieder spannend und lohnend ist, das Land zu erkunden. Dabei helfen wir mit unserem Landesfamilienpass. Das Angebot hält für alle etwas bereit, egal bei welchem Wetter oder in welchem Alter die Kinder sind“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. Weiterlesen
Sommer in den Staatlichen Schlössern und Gärten
Nächtliche Laternen-Rundgänge, spannende Kinderkrimis und die Kunst, Flöhe zu fangen – während der Sommerferien bieten die Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) ein vielfältiges Programm für Kinder und Familien an. Weiterlesen
Bekämpfung der Kirschessigfliege
„Mit großer Sorge verfolgen wir das Auftreten der Kirschessigfliege in Baden-Württemberg. Ihre erfolgreiche Bekämpfung des Schädlings im Obst- und Weinbau ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Ein besonderes Anliegen ist mir in diesem Zusammenhang der Bienenschutz. Deshalb ist die Information der Imkerverbände und Imker über die Abstimmung zu den vorgesehenen Maßnahmen wichtig“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, gestern beim Gespräch mit betroffenen Verbänden auf dem Augustenberg (Karlsruhe). Weiterlesen
Acht weitere Fußverkehrs-Checks für Baden-Württemberg
Acht Städte und Gemeinden konnten für die Teilnahme der Fußverkehrs-Checks 2016 ausgewählt werden, die der Verkehrsminister bei der Auftaktveranstaltung zur zweiten Runde der Fußverkehrs-Checks bekannt gab: Bad Säckingen, Freiburg, Heilbronn, Herrenberg, Karlsbad, Lahr, Ludwigsburg und Rangendingen. Weiterlesen
Neues Informationsfahrzeug Einbruchschutz übergeben
Innenminister Thomas Strobl hat das neu beschaffte Informationsfahrzeug Einbruchschutz an das Landeskriminalamt übergeben. „Zur Bekämpfung des Einbruchdiebstahls setzen wir auf verstärkte Beratung“, erklärte Strobl. Weiterlesen
Prognosekriterien für Genehmigung einer gymnasialen Oberstufe an Gemeinschaftsschulen
Das Kultusministerium hat eine Handreichung zur Genehmigung einer Sekundarstufe II an Gemeinschaftsschulen an die Schulaufsicht und an die kommunalen Landesverbände versandt. Danach müssen Gemeinschaftsschulen in der Sekundarstufe I voraussichtlich stabil vierzügig geführt werden, um für die Einrichtung einer gymnasialen Oberstufe in Betracht zu kommen. Weiterlesen
Ganztagsgipfel nimmt Ganztagsschule von morgen in den Blick
Wie soll die Ganztagsschule der Zukunft aussehen und wie können die im Land bestehenden Modelle weiterentwickelt werden? Darüber möchte sich Kultusministerin Susanne Eisenmann mit allen an der Ganztagsschule beteiligten Akteuren austauschen. Das Kultusministerium veranstaltet deshalb am 24. November 2016 einen großen Ganztagsgipfel. Weiterlesen
Gemeinsam für mehr Pünklichkeit und Sicherheit in Regionalbahnen
Im regionalen Schienenverkehr in Baden-Württemberg soll die Pünktlichkeit der Züge verbessert und die Sicherheit der Fahrgäste wie des Personals erhöht werden. Dies sind wesentliche Vereinbarungen in einem Eckpunktepapier, auf das sich Vertreter von DB Regio, der Bahnmitarbeiter sowie der Bahnunternehmen Abellio und Go Ahead bei einem Spitzentreffen im Verkehrsministerium in Stuttgart verständigten. Weiterlesen
Präventionsarbeit gegen Radikalisierung
Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha erklärte anlässlich der Eröffnung der neuen Beratungsstelle des Demokratiezentrums Baden-Württemberg in Weinheim: „Die jüngsten Gewalttaten in Würzburg, München und Ansbach stellen leider traurig unter Beweis, wie wichtig Präventionsarbeit in unserer Gesellschaft ist. Dabei geht es beispielsweise darum, junge Menschen im Umgang mit Medien zu bilden, sie vor Radikalisierungstendenzen zu schützen und zu sensibilisieren sowie sie gegen Mobbing zu stärken.“ Weiterlesen