„Geschäftsbericht 2015 Geoinformation und Landentwicklung“ veröffentlicht

Als starkes Wirtschaftsland, innovativer Wissenschaftsstandort und als führender Hightech-Standort will Baden-Württemberg die Chancen der Digitalisierung konsequent nutzen. Hierzu gehört auch die gezielte Nutzung raumbezogener Daten wie Vermessungsdaten, Umweltdaten, Statistikdaten oder kommunale Planungsdaten.

„Wirtschaft, Wissenschaft sowie Bürgerinnen und Bürger sind auf zuverlässige, aktuelle und qualitativ hochwertige Geoinformationen angewiesen. Unsere Vermessungs- und Geoinformationsbehörden stellen gezielt Daten bereit – flächendeckend beispielsweise über das Geoportal Baden-Württemberg oder gezielt für spezielle Projekte. Ein besonderes Projekt war die Bodenseetiefenvermessung. Ein internationales Forscherteam hat dabei mit Unterstützung von Expertinnen und Experten der Vermessungsverwaltung den Bodensee mit modernster Technik vermessen. Ziel dieser Vermessung war es, präzise Grundlagendaten für verschiedene Bereiche zu erhalten – vom Gewässerschutz bis zum Tourismus“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde bei der Vorstellung des „Geschäftsberichts 2015 Geoinformation und Landentwicklung“.

Flurneuordnung: Nachhaltige Strukturentwicklung

Flurneuordnungen sind ein wichtiges Instrument für eine ganzheitliche und nachhaltige Strukturentwicklung des Ländlichen Raums. „Ob der Erhalt der biologischen Vielfalt, die Verbesserung von touristischen Infrastrukturen oder die Unterstützung der Energiewende: Unsere Gesellschaft kann langfristig nur profitieren, wenn Wachstum nachhaltig ist. Daher bilden Ökonomie und Ökologie ebenso wie eine aktive Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern die Grundpfeiler einer modernen Flurneuordnung“, sagte Bonde. Der Minister wies darauf hin, dass im Geschäftsbericht 2015 Beispiele vorbildlicher Flurneuordnungsverfahren ebenso zu finden seien wie Erfahrungsberichte zur Bürgerbeteiligung in Flurneuordnungsverfahren.

Berufseinsteigerinnen und -einsteiger im Interview

Ob als Vermessungstechnikerin, Geomatiker oder Ingenieur: Die Vermessungs- und Flurneuordnungsverwaltung bietet spannende Ausbildungsberufe und Berufseinstiegsmöglichkeiten. „Im neuen Geschäftsbericht erzählen sieben junge Menschen, wie sie zu ihren Berufen in der Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung gekommen sind und was sie an ihrer Arbeit begeistert. Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Absolventinnen und Absolventen sogenannter MINT-Fächer können so einen authentischen Einblick in die Berufswelt in der Vermessungs- und Flurneuordnungsverwaltung erhalten“, sagte Bonde abschließend.

Mit dem Begriff MINT werden Unterrichts- und Studienfächern beziehungsweise Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zusammengefasst.

Geschäftsbericht Geoinformation und Landentwicklung

Der „Geschäftsbericht Geoinformation und Landentwicklung“ wird jährlich veröffentlicht. Er gibt einen Überblick über die modernen und vielfältigen Dienstleitungen im Bereich Geoinformation und Landentwicklung. Mit dem Geschäftsbericht können sich außerdem Verbände, Institutionen und Interessierte über die Handlungsfelder und Aktivitäten der baden-württembergischen Vermessungs- und Flurneuordnungsverwaltung im vorangegangenen Geschäftsjahr ausführlich informieren.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..