Staatssekretärin Marion v. Wartenberg hat die drei Preisträger des Landesweiterbildungspreises 2015 ausgezeichnet. Der mit insgesamt 5.000 Euro dotierte Preis stand in diesem Jahr unter dem Motto „Innovative Lehr- und Lernformen“. Den ersten Preis nahm das Elektro Technologie Zentrum (etz) entgegen für das Projekt „Experte für Smart Home und Smart Grid“. Weiterlesen
Archiv für den Monat Dezember 2015
Expertenempfehlungen von Ingenieurwissenschaften@BW2025
Baden-Württemberg ist das Land der Ingenieure. Es ist das erklärte Ziel der Landesregierung, die Rolle der Ingenieurwissenschaften als Treiber von Innovationen zu stärken. Aufbauend auf den Expertenempfehlungen sollen Technologietransfer und Gründerkultur Schwerpunktthemen der nächsten Jahre werden. Weiterlesen
Arbeitshilfe für Unterstützungsangebote für Obdachlose
Obdachlose Menschen, die auf der Straße übernachten, sind insbesondere in den Wintermonaten besonderen gesundheitlichen Gefahren ausgesetzt. Sozialministerin Katrin Altpeter hat deshalb auf eine im Internet abrufbare Arbeitshilfe aufmerksam gemacht, mit der Kommunen und Einrichtungen über Hilfsangebote für Wohnungslose informiert werden. Weiterlesen
Marktüberwachung überprüft Elektrogeräte
Die beim Regierungspräsidium Tübingen angesiedelte Marktüberwachung Baden-Württemberg hat in einer landesweiten Aktion über 13.600 Elektrogeräte im Handel auf die Kennzeichnung mit dem sogenannten Energielabel überprüft. Besonders häufig wurden Staubsauger und Waschtrockner beanstandet, gefolgt von Fernsehern und Backöfen. Weiterlesen
Informatik wird im Schulunterricht stärker verankert
Das jetzt vorgestellte Konzept sieht vor, zusätzlich zur fächerübergreifenden Leitperspektive „Medienbildung“ und dem „Basiskurs Medienbildung“ in Klasse 5 einen neuen „Aufbaukurs Informatik“ in der Klassenstufe 7 anzubieten. In den Klassenstufen 8 bis 10 sollen weitere Inhalte aus der Informatik über spezielle Vertiefungsmöglichkeiten vermittelt werden. Begleitend wird ein darauf abgestimmtes Fortbildungskonzept für Lehrerinnen und Lehrer aufgelegt. Weiterlesen
Ein ereignisreiches Jahr im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Schnelles Internet für Baden-Württemberg, einen personell und finanziell gestärkten Verbraucherschutz, das bundesweit modernste Jagdrecht, eine aktive und vorausschauende Strukturpolitik für die ländlichen Räume, die auf Beteiligung und Zusammenarbeit setzt, eine Stärkung des Naturschutzes, ein neues Beratungssystem für die bäuerlichen Betriebe im Land und Tourismus, der boomt: Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat 2015 viel bewegt und erreicht. Weiterlesen
4,3 Millionen Euro für Breitbandprojekte in vier Landkreisen
Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, hat im Rahmen der Breitband-Offensive 4.0 Fördermittelbescheide über insgesamt rund 4,3 Millionen Euro an den Alb-Donau-Kreis, den Enzkreis, den Rhein-Neckar-Kreis und den Schwarzwald-Baar-Kreis übergeben. Weiterlesen
Schmid besichtigt Landtagsbaustelle
Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid machte sich in seiner Funktion als Bauherr beim Baustellenrundgang im Haus des Landtags vor Ort ein Bild vom Stand der Arbeiten. „Die Bauarbeiten am Landtagsgebäude sind weit fortgeschritten. Die Innenräume nehmen mehr und mehr Gestalt an“, so Schmid. Weiterlesen
Fast eine halbe Milliarde Euro für Erhaltung und Sanierung des Straßennetzes
Die Landesregierung hat auch im Jahr 2015 hohe Summen in die Qualität des Straßennetzes in Baden-Württemberg investiert. Zugleich wurde genau darauf geachtet, dass die für den Straßenbau zur Verfügung stehenden Mittel zielgerichtet und effizient eingesetzt werden, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann. Weiterlesen
Neues Landesprogramm „LAurA“ zur beruflichen Integration von Flüchtlingen gestartet
Arbeitsministerin Katrin Altpeter hat in Mannheim das neue Landesprogramm zur regionalen Integration von Asylsuchenden und Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt der Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel von „LAurA“ ist es, Flüchtlinge durch intensives individuelles Coaching und die Vermittlung in betriebliche Praktikumsstellen dabei zu unterstützen, schneller auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Weiterlesen