Sozialministerin Katrin Altpeter hat auf einer Veranstaltung in Esslingen Eckpunkte für die Weiterentwicklung der Hospiz- und Palliativversorgung in Baden-Württemberg vorgestellt. Vorgesehen ist insbesondere der weitere landesweite Aufbau der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV). Dabei handelt es sich um speziell geschulte Teams, die es unheilbar kranken Menschen überall im Land ermöglichen, bis zu ihrem Tod im eigenen Zuhause bleiben zu können. Weiterlesen
Archiv für den Monat November 2015
25 Jahre Freiwilliges Ökologisches Jahr in Baden-Württemberg
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ermöglicht es jungen Menschen, ein Jahr lang im Natur- und Umweltschutz zu arbeiten und sich gleichzeitig ökologisch und umweltpolitisch fortzubilden. Zum Beginn im Jahr 1990 gab es im Land 30 FÖJ-Plätze, aktuell sind es 226. „Die Geschichte des Freiwilligen Ökologischen Jahres in Baden-Württemberg ist eine Erfolgsgeschichte“, erklärte Umweltminister Franz Untersteller zum 25-jährigen Jubiläum. Weiterlesen
Kosovos Premierminister Mustafa besucht Stuttgart
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Premierminister der Republik Kosovo, Isa Mustafa, empfangen. Der Kontakt und die Kooperationen zwischen dem Kosovo und Baden-Württemberg seien eng und sollen weiter ausgebaut werden, so Kretschmann. Zuvor hatte Europaminister Peter Friedrich die Delegation zu einem Wirtschaftsgespräch geladen. Weiterlesen
Tanzverbot an Feiertagen wird gelockert
In Baden-Württemberg herrscht bisher eines der striktesten Tanzverbote. Der Landtag hat heute ein Gesetz verabschiedet, das die Regelungen zum Tanzverbot lockert. An mehreren Feiertagen heißt es künftig „Tanzen erlaubt“ statt Tanzverbot. Weiterlesen
Mehr direkte Demokratie im Land
Die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg können künftig umfassender als bisher an der politischen Willensbildung im Land teilhaben. Der Landtag verabschiedete einstimmig eine entsprechende Verfassungsänderung. Mit dem neu eingeführten Volksantrag können Bürgerinnen und Bürger direkten Einfluss auf die Arbeit des Landesparlaments nehmen. Gleichzeitig werden die Hürden für Volksbegehren und Volksabstimmungen gesenkt. Außerdem werden weitere Staatsziele in die Landesverfassung aufgenommen. Und der Staatsgerichtshof wird umbenannt. Weiterlesen
Ermittlungen gegen 24-jährigen wegen illegalen Waffenhandels
Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat die Ermittlungen im Fall des
24-jährigen deutschen Staatsangehörigen aus Magstadt wegen Verstoßes
gegen das Waffengesetz übernommen Weiterlesen
Sprachmanipulation im neuen Bildungsplan
Die neue Fassung des baden-württembergischen Bildungsplans ist von Sprachmanipulationen geprägt.
Weiterlesen
In Ulm steht das schönste Rad im Land
Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, hat in der Mensa des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums in Heilbronn die Preise für den Schulwettbewerb „RadART – Fahrrad, Schule, Kunst“ übergeben. Über den ersten Platz durften sich die jungen KünstlerInnen aus Ulm freuen. Bei der vorangegangenen Online-Abstimmung hatte ihr Fahrrad die meisten Stimmen erhalten. Weiterlesen
Beschwerde gegen Gerichtsbeschluss zu Hochschule Ludwigsburg
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst legt Beschwerde gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Stuttgart ein. Das Gericht hatte den vom Wissenschaftsministerium angeordneten sofortigen Vollzug der Abwahl der Rektorin der Hochschule für Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg bis zur Entscheidung in der Sache ausgesetzt. Weiterlesen
Übergabe des sanierten „Bauteil B“ an die Hochschule Heilbronn
Staatssekretär Peter Hofelich hat das sanierte Gebäude „Bauteil B“ an die Hochschule Heilbronn übergeben. Das Hochschulgebäude wurde 1965 auf dem Campus Heilbronn-Sontheim errichtet. Seit November 2012 wurde das landeseigene Gebäude generalsaniert. Im Bauteil B sind das Rektorat, die Hochschulverwaltung und die Aula untergebracht. Im ebenerdigen Untergeschoss befindet sich die Mensa. Weiterlesen