Das Leipziger Institut für Energie (IE) kommt in seinem jährlichen Energiepreisbericht für Baden-Württemberg zu dem Ergebnis, dass die realen, also um die Inflationsrate bereinigten, Energiepreise auf breiter Front gesunken sind. Private Haushalte und Industrieverbraucher mussten für Erdgas, Öl, Holz, Fernwärme und Benzin 2014 weniger beziehungsweise etwa so viel bezahlen wie 2013. Auch die Börsenstrompreise haben erneut nachgegeben. Weiterlesen
Archiv für den Monat August 2015
Fotowettbewerb: Gläserne Produktion in der Landwirtschaft – Damals und Heute
Bei der Gläsernen Produktion öffnen landwirtschaftliche und lebensmittelverarbeitende Betriebe regelmäßig ihre Tore für Besucherinnen und Besucher. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg nimmt das 25-jährige Jubiläum der Gläsernen Produktion zum Anlass für einen landesweiten Fotowettbewerb. Teilnehmer können ihren Beitrag für den Wettbewerb „ZeitPaare“ bis zum 7. September einsenden. Weiterlesen
Verkehrsministerium fördert Sicherheit des RadNETZes
Baden-Württemberg forciert den Ausbau des RadNETZ. Damit es noch zügiger umgesetzt werden kann, unterstützt das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur die Kommunen mit einem Sonderförderprogramm „Querungen im RadNETZ Baden-Württemberg“. Ziel des Sonderprogramms: Möglichst große Abschnitte des RadNETZ sollen zeitnah ausgeschildert und kenntlich gemacht werden. Weiterlesen
Saniertes Mathematikgebäude an das Karlsruher Institut für Technologie übergeben
Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid übergab am 26. August 2015 in einer Feierstunde den Schlüssel des frisch sanierten und erweiterten Mathematikgebäudes an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). „Ein Großteil der Studierenden am KIT wird im Laufe seines Studiums das Mathematische Institut besuchen. Grund genug, das in die Jahre gekommene Mathematikgebäude fit für die Zukunft zu machen“, so der Minister in seiner Festansprache. Weiterlesen
Erweiterung der Landesvertretung bei der Europäischen Union in Brüssel
Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für die Erweiterung der Landesvertretung von Baden-Württemberg in Brüssel mit Gesamtbaukosten in Höhe von 16 Millionen Euro erteilt. Weiterlesen
ADFC zeichnet Fahrradrouten in Baden-Württemberg aus
Der Radtourismus in Deutschland boomt: Acht Routen werden heute auf der Fahrrad-Leitmesse Eurobike als radtouristisch besonders wertvoll ausgezeichnet. Baden-Württemberg ist mit vier Routen, darunter drei Landesradfernwegen, sehr gut vertreten. Aber auch grenzüberschreitende Routen bis in die Niederlande und nach Österreich sind unter den Ausgezeichneten. Weiterlesen
Förderprogramm für innovative Unternehmen im Ländlichen Raum
Der Mittelstand im Ländlichen Raum Baden-Württembergs ist ein Wachstumsmotor. Die grün-rote Landesregierung unterstützt mit ihrer Förderlinie „Spitze auf dem Land“ innovationsfähige Unternehmen. Über die sechsjährige Förderperiode von 2014 bis 2020 stehen 31 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und aus dem baden-württembergischen Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) zur Verfügung. Weiterlesen
Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid im Land unterwegs
„Innovation und Tradition“ – unter diesem Motto reist Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid in diesen Tagen durch Baden-Württemberg. Quer durch das Land besucht er Schlösser, Klöster und Unternehmen, informiert sich über Projekte zur Integration in den Arbeitsmarkt, über die Kreativbranche, Bildungseinrichtungen und Bauvorhaben und führt Gespräche mit Kommunalvertretern, Unternehmern, Mittelständlern, Vertretern der Wissenschaft und natürlich Bürgerinnen und Bürgern. Weiterlesen
Landesregierung baut die Unterstützung für Schäferinnen und Schäfer aus
Schafhaltung und Wanderschäferei haben eine lange Tradition im Land. Sie haben die Landschaft in Baden-Württemberg mit geprägt und sind auch in Zukunft von großer Bedeutung für die Erhaltung wertvoller Kulturlandschaften und naturschutzfachlich hochwertiger Lebensräume. Mit dem neuen Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) und der Landschaftspflegerichtlinie (LPR) unterstützt die Landesregierung die Schäferinnen und Schäfer im Land. Weiterlesen
Land unterstützt Landesjugendring mit über 380.000 Euro jährlich
Mit über 380.000 Euro jährlich fördert Baden-Württemberg den Landesjugendring. Damit trägt das Land einen ganz wesentlichen Anteil an den Personal- und Sachausgaben, die dem Landesjugendring durch die Wahrnehmung seiner zentralen Führungsaufgaben entstehen. Darauf hat Sozialministerin Katrin Altpeter anlässlich der Bekanntgabe des diesjährigen Förderbescheids an den Landesjugendring hingewiesen. Weiterlesen