Im Unteren Tannhauser Ried ließ sich Staatssekretärin Gisela Splett die in dem Moor geplanten Renaturierungs- und Wiedervernässungsmaßnahmen erläutern. Mit dabei waren der Eigentümer des Rieds, Maximilian Graf zu Königsegg-Aulendorf, und die Geschäftsführer der Flächenagentur Baden-Württemberg, Bernhard Kübler und Manfred Fehrenbach. Weiterlesen
Archiv für den Monat Juli 2015
Zentrales Grundbuchamt in Sigmaringen eröffnet
Das neue Zeitalter im baden-württembergischen Grundbuchwesen macht auch vor dem schönen Oberen Donautal nicht halt. Justizminister Rainer Stickelberger eröffnete gemeinsam mit der Vizepräsidentin des Oberlandesgerichts Stuttgart, Agnes Aderhold, der Präsidentin des Landgerichts Hechingen, Luitgard Wiggenhauser, dem Direktor des Amtsgerichts Sigmaringen, Christoph Freudenreich, und dem Leiter des Amts Ravensburg Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Hermann Zettler, offiziell das zentrale Grundbuchamt in Sigmaringen. Weiterlesen
Sicherung des Alpenbock durch aktiven Waldnaturschutz
Baden-Württemberg trägt Verantwortung für seine wertvollen Wälder, deren natürliche Vielfalt, die zahlreichen seltenen oder bedrohten waldbewohnenden Tier- und Pflanzenarten sowie deren Lebensräume. Um die kostbaren Naturressourcen unserer Wälder besser zu schützen, soll mit der Gesamtkonzeption Waldnaturschutz ForstBW ein umfassendes Instrument für den Naturschutz in den Baden-Württembergischen Staatswäldern entstehen. Weiterlesen
Erweiterung der Universitätsbibliothek Heidelberg
In Anlehnung an den Wahlspruch „Universität Heidelberg – Zukunft. Seit 1386.“ betonte Rolf Schumacher, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, die Zukunftsfähigkeit der um das Triplex-Gebäude erweiterten Universitätsbibliothek in der Heidelberger Altstadt. Weiterlesen
Baufreigabe für Asienzentrum der Universität Heidelberg auf dem Campus Bergheim
Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat die Baufreigabe für das Asienzentrum der Universität Heidelberg – das „Centre for Asian and Transcultural Studies“, kurz „CATS“ – erteilt. „Das Zusammenspiel von moderner Architektur des zentralen Bibliotheksbaus mit den historischen Gebäuden der alten Hautklinik wird für eine einzigartige Arbeitsatmosphäre sorgen. Diese ist beste Voraussetzung für erfolgreiches Forschen und Lehren“, sagte Minister Schmid. Weiterlesen
Infrastruktursanierung und –ertüchtigung sind eine Mammutaufgabe
Verkehrsminister Winfried Hermann bereiste mit Regierungspräsident Johannes Schmalzl sowie den verkehrspolitischen Sprechern der Fraktionen Baustellen im Regierungsbezirk Stuttgart. Gemeinsam wurden Straßenbaustellen im Landkreis Göppingen, Esslingen, Böblingen sowie auf der Gemarkung der Stadt Stuttgart besichtigt. Dabei konnten geplante bzw. sich im Bau befindende Maßnahmen mit einem Volumen von über 100 Millionen Euro besichtigt werden. Weiterlesen
Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf führt zu deutlich verbesserten Übergangsquoten
Seit einem Schuljahr ist der Übergang von der Schule in den Beruf in vier Modellregionen des Landes neu ausgestaltet. Unter anderem wurde dafür die Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen intensiviert. Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf wird beim anschließenden Wechsel an eine berufliche Schule eine duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual) angeboten. Weiterlesen
590.000 Euro für Archive, Bibliotheken, Hochschulen und Stiftungen im Land
Die Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg hat beschlossen, landesweit 11 Projekte zu Erwerb, Digitalisierung, Erschließung und Bestandserhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut mit besonderem Bezug zur Geschichte des Landes zu unterstützen. Die Fördersumme beträgt insgesamt rund 590.000 Euro. Dies teilte Kunststaatssekretär Jürgen Walter mit. Weiterlesen
Aktionsplan Bio aus Baden-Württemberg wirkt
Regional erzeugte Bio-Lebensmittel sind bei den Menschen beliebt. Um die kontinuierlich steigende Nachfrage der Verbraucherinnen und Verbraucher mit noch mehr ökologisch erzeugten Produkten aus der Region bedienen zu können, hat die grün-rote Landesregierung den Aktionsplan Bio aus Baden-Württemberg mit vielfältigen Maßnahmen aufgelegt. Der Aktionsplan wirkt: Die ökologisch bewirtschafteten Flächen im Land sind im Jahr 2015 um rund 10 Prozent gestiegen. Weiterlesen
10 Millionen Euro für Opfer von sexuellem Missbrauch in Landeseinrichtungen
Menschen, die in ihrer Kindheit oder Jugend in Einrichtungen des Landes Opfer von sexuellem Missbrauch geworden sind, können bei der Bewältigung der Folgen jetzt Unterstützung erhalten. Wie Sozialministerin Katrin Altpeter mitteilte, stimmte das Kabinett ihrem Vorschlag zu, 10 Millionen Euro bereitzustellen, um Betroffenen etwa psychotherapeutische Hilfen, Beratungs- und Betreuungsangebote oder die Beschaffung von Heilmitteln zu ermöglichen. Weiterlesen